«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Neues Problem Weichwanzen: Einheimische Schädlinge entdecken Gemüse und Obst
Pflanzenschutz

Neues Problem Weichwanzen: Einheimische Schädlinge entdecken Gemüse und Obst

Weichwanzen breiten sich in rasantem Tempo auf Feldern und in Gewächshäusern in Süddeutschland aus. Die Schädlinge zerstören Gemüse und Obst – und bringen die Landwirtschaft an ihre Grenzen. Um Ernten zu sichern, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

«Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht ein Recht auf eine eigene Wissenschaft.»

Dr. Joachim von Braun, Vorsitzender der Scientific Group des UN Food Systems Summit (UNFSS)

In einer Session am UNFSS

«Häufig dient der Naturbegriff aber bloss als leere Metapher für alles, was einem vertraut und zugleich bedroht erscheint. Das Neue kann per se nicht ‹naturnah› sein und ist somit Gegenstand des Misstrauens – es sei denn, es weist eine Verwandtschaft mit Bewährtem auf.»

Philipp Aerni, Direktor des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS)

NZZ, 5. Mai 2025

«In schweizerischen Landwirtschaftsschulen lernst du nicht mehr richtig, Nahrungsmittel zu produzieren. Du bist zur Hauptsache Landschaftsgärtner.»

Moritz Stamm, Schweizer Bauer in der Ukraine

NZZ Magazin, 19. März 2022

«Wenn wir innerhalb der planetaren Grenzen mehr Nahrungsmittel produzieren wollen, geht das nur über höhere Produktivität und Ernteerträge. Dafür brauchen wir moderne Technologie, der wir uns nicht verschliessen sollten.»

Matin Qaim, Agrarökonom an der Universität Bonn

Handelsblatt, 31. März 2022

Mythen & Fakten

swiss-food steht für faktenbasierte Information. Wichtige Fakten sind hier verständlich erklärt.

Zu den Mythen und Fakten

Aus den Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Gefrässiger Falter auf dem Vormarsch
Medien

Gefrässiger Falter auf dem Vormarsch

Einmal mehr macht ein neuer Schädling den Schweizer Bauern das Leben schwer. Die wandernde Baumwollkapseleule wurde 2025 erstmals wieder in der Schweiz gesichtet. Sie frisst sich durch Bohnen, Mais und andere Kulturen – mit verheerenden Folgen für die Ernte.

Krimi um Herkunft von Glyphosat
Medien

Krimi um Herkunft von Glyphosat

Lange schien die Antwort klar: Die Landwirtschaft ist schuld. Doch neue Forschungsergebnisse stellen diese Annahme auf den Kopf. Eine Spurensuche führt vom Acker über Gartenzäune bis tief ins Abwassersystem und endet überraschend.

Kulturgut aus dem Labor – Umdenken nötig?
Medien

Kulturgut aus dem Labor – Umdenken nötig?

Würden Sie Labor-Kaffee trinken? Ein Getränk, das mit der Kaffeebohne eigentlich nichts mehr zu tun hat. Vielleicht einmal probieren? Oder würden Sie komplett umsteigen? Diese Fragen könnten Sie bald schon umtreiben.

Weitere Beiträge aus Medien

Newsletter abonnieren

Zum Newsletter Archiv

Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Wissen

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand

Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Weitere Beiträge aus Wissen
Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mehr

Audio & Video

swiss-food hat eine grosse Auswahl an spannenden Videos und Podcasts rund um die Themen Lebensmittel, Landwirtschaft und Forschung.

Zu den Podcasts und Videos

Politik

Unterschiedliche Wahrnehmungen
Politik

Unterschiedliche Wahrnehmungen

Während die zunehmende administrative Belastung in der Wirtschaft als Hauptsorge wahrgenommen wird, sehen es Teile der Bevölkerung anders. Derweil werden Regulierungen immer wieder auch als Machtmittel im Konkurrenzkampf missbraucht – zum Leidwesen der KMU.

Inländische Produktion als blinder Fleck
Politik

Inländische Produktion als blinder Fleck

Die Ernährungssicherheit der Schweiz steht zunehmend unter Druck: Die katastrophale Weizen- und Kartoffelernte vom letzten Jahr sorgte für eine zunehmende Importabhängigkeit. Doch der Bericht des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) schweigt weitgehend über die prekären Zustände der heimischen Landwirtschaft. Die IG BauernUnternehmen hat deshalb den Bund scharf kritisiert.

PFAS-Regulierung in der Schweiz: Nicht schneller, sondern besser
Politik

PFAS-Regulierung in der Schweiz: Nicht schneller, sondern besser

Manche nennen PFAS auch «Ewigkeitschemikalien». Ihr Gebrauch muss möglichst klug geregelt werden. Dafür braucht es zuerst präzise Grundlagenarbeit des Bundes, finden Stefan Brupbacher, Urs Furrer und Stephan Mumenthaler.

gfs-Umfrage bestätigt hohe Akzeptanz der Genom-Editierung
Politik

gfs-Umfrage bestätigt hohe Akzeptanz der Genom-Editierung

Eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung anerkennt den Vorteil gezielter Pflanzenzüchtung mit Genom-Editierung. Das zeigt eine Umfrage von gfs.bern.

Weitere Beiträge aus Politik

Blindspot

Blindspot-Artikel sind mit einem kleinen Scheinwerfer markiert und beleuchten die «blinden Flecken» in der agrarpolitischen Debatte.

Zu den Blindspot-Artikeln

Forschung

Warum wir Hightech für die Landwirtschaft von morgen brauchen
Forschung

Warum wir Hightech für die Landwirtschaft von morgen brauchen

Innovationen können die Landwirtschaft von morgen stärken. Sie helfen mit, dass die Agrarfläche besser genutzt werden kann. Die Kulturen werden effizienter geschützt. Laut einer Umfrage von gfs.bern zeigen sich Schweizer sehr offen gegenüber dem Einsatz von modernen Technologien. Das gilt auch für neue Züchtungsmethoden wie die Genom-Editierung.

Cool dank Karibik-Gen: Das Kalb, das der Hitze trotzt!
Forschung

Cool dank Karibik-Gen: Das Kalb, das der Hitze trotzt!

Auch Kühe leiden unter der Klimaerwärmung. Heisse Temperaturen wirken sich negativ auf ihren Stoffwechsel aus. Jetzt zeichnen sich erste Lösungen ab: So steht auf dem Strickhof in Lindau eine der ersten Slick-Gen-Kühe weltweit. Diese sind hitzetoleranter als herkömmliche Kühe und können dadurch der Klimaerwärmung trotzen.

Schnelle Weiterentwicklung der Genschere
Forschung

Schnelle Weiterentwicklung der Genschere

CRISPR-Cas wird seit 2012 weltweit eingesetzt, um Gene in Organismen punktgenau zu verändern. Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen haben Forschende der Universität Zürich nun eine neue, kompaktere «Genschere» entwickelt. Mit dieser und ähnlichen Varianten wird es möglich, Gene immer effizienter zu editieren.

Mit Crispr gegen Klimawandel
Medien Forschung

Mit Crispr gegen Klimawandel

Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chancen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kühen senken.

Weitere Beiträge aus Forschung

Newsletter abonnieren

Zum Newsletter Archiv

Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation

Philipp Aerni

Philipp Aerni

Wirtschaftsprofessor & Experte Corporate Responsibility and Sustainability

«Reine Selbstüberschätzung»

Patrick Dümmler

Patrick Dümmler

Ressortleiter Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes

Carte Blanche: Überzogene Anti-Alkohol-Strategie

Philipp Schwander

Philipp Schwander

Master of Wine, Weinexperte und Unternehmer

Die orangen Elefanten im Raum

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

Neuorientierung bei der «Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

Politik scheint resistent gegen Fakten

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation

Philipp Aerni

Philipp Aerni

Wirtschaftsprofessor & Experte Corporate Responsibility and Sustainability

«Reine Selbstüberschätzung»

Patrick Dümmler

Patrick Dümmler

Ressortleiter Nachhaltigkeit und Wirtschaftspolitik des Schweizerischen Gewerbeverbandes

Carte Blanche: Überzogene Anti-Alkohol-Strategie

Philipp Schwander

Philipp Schwander

Master of Wine, Weinexperte und Unternehmer

Die orangen Elefanten im Raum

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Agrarjournalist

Neuorientierung bei der «Gentechnik»

Raphael Bühlmann

Raphael Bühlmann

Land- und Betriebswirt FH.

Politik scheint resistent gegen Fakten

Beat Keller

Beat Keller

Professor für Molekulare Pflanzenbiologie an der Universität Zürich

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

Weitere Meinungsbeiträge